Vernetzungsworkshop 9. bis 10. September 2025

Einmal im Jahr veranstaltet der Sonderforschungsbereich „Sexdiversity“ (SFB 1665) an der Universität zu Lübeck einen Vernetzungsworkshop mit zentralen Stakeholder*innen. Der geplante zweite Workshop wird von Verantwortlichen der internen Working Group 3 Interacting (Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter, Prof. Dr. Olaf Hiort und Prof. Dr. Birgit Nemec) und dem Projekt Z05 „Geschlechtervielfalt in der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation“ (Dr. Juliane Scholz) organisiert.

Programm

 

2. Vernetzungsworkshop 2025 des SFB “Sexdiversity”

9.–10. September 2025 in Lübeck

 

Ort: Universität zu Lübeck (Buslinie 1/9/17 Haltestelle: Technische Hochschule)

Organisation & Moderation: Dr. Juliane Scholz und Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter


Dienstag, 9. September

11:30–12:00: Welcome & Registrierung (inkl. Lunchimbiss)

12:00–12:30: Begrüßung & Einführung: Was ist partizipative Forschung? (Juliane Scholz & Christoph Rehmann-Sutter)

12:30–13:15: Vorstellungsrunde

13:15–15:00: Panel 1: Oral History Roundtable mit Diskussion 

mit Birgit Nemec, Eddy Bolger, Janu Milella, Sophia Wagemann, Antonia Sieler & Kaj Kähne

15:00–15:30: Kaffeepause

15:30–17:15: Panel 2: Grundlagenforschung mit Diskussion

mit Martin Kircher, Karsten Seeger, Svenja Denker, Tessa Kazubek & Alik Mazukatow

17:15–18:00: Ausklang & Abschlussdiskussion

ab 18:30: Gemeinsames Abendessen mit Doktorand*innen des SFB im IMGWF-Innenhof (Königstr. 42, Lübeck)


Mittwoch, 10. September

09:45–10:00: Einführung

10:00–11:00: Panel 3: Ideen für zukünftige Forschungsprojekte

             mit Olaf Hiort, Christoph Rehmann-Sutter

11:00–12:00: Panel 4: Partizipative Wissenschaft(-skommunikation)

             mit Lisa Malich, Juliane Scholz

12:00–13:00: Mittagspause

13:00–13:45: Diskussion der Stakeholder*innen (ohne SFB-Mitglieder)

13:45–14:45: Präsentation der Ergebnisse im Plenum & Abschlussdiskussion

ab 14:45: Abreise der Teilnehmenden