Der von der DFG geförderte Sonderforschungsbereich (SFB) 1665 “Sexdiversity — Determinanten, Bedeutungen und Implikationen der Geschlechtervielfalt in soziokulturellen, medizinischen und biologischen Kontexten” ist ein transdisziplinärer Verbund von biomedizinischer Forschung, Genetik, Neurowissenschaften, Wissenschaftsforschung, Wissenschaftsgeschichte, Ethik und Sozialwissenschaften.
Das Konsortium vereint Forschende in 17 Einzelprojekten der Medizin, Lebenswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften.
Aktuelle Stellenausschreibungen
1-2 Studentische Hilfskräfte (m/w/d/-) für die Transkription von Forschungsinterviews
Das Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung (IMGWF) der Universität zu Lübeck sucht für das Teilprojekt S05 des Sonderforschungsbereichs „Sexdiversity“ (SFB 1665) zum nächstmöglichen Termin 1–2 studentische Hilfskräfte (m/w/d).
Stellenumfang: bis zu 30 h/Monat vom 1.10.2025 – 31.3.2026.
Die Stelle ist zunächst befristet bis Ende des Wintersemesters 2025/26 (31.3.) und kann ggf. um 1 Semester verlängert werden.
Die Vergütung erfolgt nach den seit 1.4.2025 an der UzL geltenden Stundensätzen (stud. Hilfskraft: 14,00€/Stunde, wiss. Hilfskräfte: 15,00€/Stunde).
Aufgabengebiete:
Transkription von Forschungsinterviews für das Projekt „S05 – Normative Implikationen der Menschenrechte von TIN* Personen in einer nicht-binären Rechtswelt“ (https://www.imgwf.uni-luebeck.de/forschung/feministische-theorie-queer-und-gender-studies/s05-normative-implications-of-human-rights-of-persons-with-dsd-in-a-non-binary-legal-world.html)
Möglichkeit, an inhaltlichen Besprechungen der Interviews im Forschungsteam teilzunehmen
ggf. Unterstützung bei weiteren Forschungstätigkeiten
Anforderungen:
- Kenntnisse in oder Interesse an qualitativer Forschung/Transkription
Sensibilität bezüglich des Forschungsthemas (v.a. Diskriminierung geschlechterdiverser Menschen)
Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten (Arbeitszeiten flexibel und nach Absprache aus dem Home Office möglich)
Bitte richten Sie Ihre kurze Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (ein paar Zeilen zu Ihrer Person, Lebenslauf, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung etc.) an Kaj Kähne: kaj.kaehne(at)uni-luebeck.de
MD-Stipendium
Zweimal jährlich schreibt das Graduiertenkolleg im Sonderforschungsbereich "Sexdiversity- Determinanten, Bedeutungen und Implikationen der Geschlechtervielfalt in soziokulturellen, medizinischen und biologischen Kontexten" (SFB 1665) Stipendien für Medizinstudierende aus, die ein Medical Doctorate (MD) in Verbindung mit einem der Teilprojekte anstreben. Die aktuelle Bewerbungsfrist ist der 1. August 2025.
MD-Stipendien bieten den Doktorandinnen und Doktoranden ein strukturiertes Curriculum, das neben finanzieller Unterstützung auch ein innovatives Bildungs- und Vernetzungsprogramm beinhaltet:
- Training: Vortragsreihen, Workshops, Laborbesuche
- Vernetzung: Summer School, wissenschaftliche Retreats, Konferenzteilnahme
- Karriereförderung: iRTG-Supervision und kritisches Feedback, Coaching, inhaltliche Betreuung durch ein Thesis Advisory Committee
Das Qualifizierungsprogramm des Graduiertenkollegs ist eng eingebettet in und komplementär zum Center for Doctoral Studies der Universtität zu Lübeck sowie zu den lokalen Graduiertenschulen der Partneruniversitäten in Flensburg, Kiel und Magdeburg.
Interessierte werden gebeten, die SFB-Projektleiter*innen vor der Bewerbung zu kontaktieren und die Möglichkeit einer Betreuung abzusprechen.
Bewerbungsfrist: 1. August 2025
- Beginn: 1. Oktober 2025 für insgesamt 6 - 12 Monate.
- für Studierende der Medizin
- während der Teilnahme am GRK ist die Beurlaubung an der Heimatuniversität erforderlich
- ausführliche Informationen zum SFB und zu den einzelnen Forschungsprojekten sind auf dieser Website zu finden
- Interessierte senden ihre Bewerbung (Projektbeschreibung von 3 - 5 Seiten) in einer PDF-Datei an Henriette Mühlmann (h.muehlmann(at)uni-luebeck.de)
Die Bewerbung muss enthalten:
- Motivationsschreiben
- Projektbeschreibung (in Absprache mit Ihrer/m potentiellen Betreuer/in)
- Eine Betreuungszusage vom PI des betreffenden SFB-Teilprojekts
- Ein kurzes Empfehlungsschreiben (Letter of Support) Ihres Professors oder Ihrer Professorin
- Lebenslauf
- Abiturzeugnis oder gleichwertiges Zeugnis
- Hochschulzeugnisse, inkl. Physikum-Note
Kontakt für Fragen und Informationen zu Stipendium und iRTG: Henriette Mühlmann. (h.muehlmann@uni-luebeck.de, Tel: 0451 - 500 41694)
